Schwerpunkte des Arbeitsbereichs
- Lehrveranstaltungsevaluationen - Organisation der Durchführung, Weiterentwicklung und Auswertung, Berichterstellung
Der überarbeitete neue Fragebogen wird seit dem WiSe 2023_2024 erfolgreich eingesetzt: t3://file?uid=36272 - (Re-)Akkreditierungen - fachliche Begleitung und Koordination, Bereitstellung allgemeiner Berichtsteile, Kontakte zu Akkreditierungsrat und Agenturen
- Mitarbeit und Vertretung der ASH Berlin in internen und externen fachlichen Arbeitskreisen, z.B. AK Evaluation und Qualitätssicherung
Ziele und Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation
Den Studierenden der ASH Berlin sollen qualitätsgesicherte und sich kontinuierlich weiterentwickelnde Studiengänge angeboten werden.
Die Partizipation von Studierenden an der Umsetzung dieser Ziele ist ausdrücklich erwünscht!
In diesem Kontext kommt den Lehrveranstaltungsevaluationen eine zentrale Rolle zu. Die Rückmeldungen der Studierenden geben Lehrenden wichtige Hinweise zur Qualität ihrer Lehrangebote und sind deshalb ein zentraler Bestandteil eines Qualitätsmanagements in Studium und Lehre.
Die ASH Berlin nimmt dabei u.a. Bezug auf den:
Leitbildschwerpunkt der ASH Berlin: Studierende im Mittelpunkt
Die Studierenden und ihr Studienerfolg stehen im Mittelpunkt des Qualitätsmanagements in Studium und Lehre der ASH Berlin. In den Studiengängen werden fachliche und soziale Kompetenzen vermittelt, die zu einer erfolgreichen Berufstätigkeit befähigen und politisches Engagement sowie persönliches Wachstum fördern. Die fachliche Qualifikation der Lehrenden sowie deren didaktische und kommunikative Fähigkeiten stellen ein zentrales Kriterium für die Qualität der Lehre dar. Um die Qualität der Studiengänge sicherzustellen, werden die Lehrveranstaltungen und die Curricula regelmäßig evaluiert. Gute Lehre setzt auch eine hohe Qualität der Studien- und Lehrbedingungen voraus, die durch kontinuierliche Verbesserungen der Infrastruktur und der Serviceangebote gewährleistet wird.
Der standardisierte Erhebungsbogen zur Lehrveranstaltungsevaluation befragt nach Lehrqualität und den Erfahrungen mit dem Lernen in der jeweiligen Lehrveranstaltung und soll diese vergleichbar machen. Darüber hinaus soll die Lehrveranstaltungsevaluation aber Gelegenheit geben, den Lehrenden hinsichtlich der spezifischen Veranstaltung eine direkte Rückkopplung zu geben. Das kann in einer gemeinsamen Gruppendiskussion geschehen oder durch einen weiteren Fragebogen (Feedbackbogen). Sprechen Sie in der Lehrveranstaltung über die Ihnen am besten geeignet erscheinende Form der Rückkopplung.
In der Lehrveranstaltungsevaluation geht es um folgende Aspekte:
- Fragen zur Gestaltung und zum Verlauf der Lehrveranstaltung
- Fragen zum Lehrenden
- Persönliche Ressourcen und Zeitaufwand
- Selbsteinschätzung
Offene Fragen zu Lob , Kritik sowie zu Verbesserungsvorschlägen
Die statistischen Gesamtergebnisse der standardisierten Lehrveranstaltungsevaluation können von Lehrenden und Mitarbeitenden im Intranet eingesehen werden. Studierende sehen diese Ergebnisse nach Abschluss der Evaluation in Moodle, hier finden sie auch die auf die jeweilige Veranstaltung bezogenen Ergebnisse, wenn mindestens drei Bewertungen vorliegen. Sollten Studierende einen zusätzlichen veranstaltungsspezifischen Fragebogen ausfüllen, so sollte der/die Lehrende mit den Studierenden über dessen Auswertungsergebnisse möglichst noch im laufenden Semester im Rahmen der gleichen Veranstaltung reden. Damit erfolgt eine unmittelbare Rückmeldung der Studierenden und es können, falls es sich als notwendig erweist, noch im laufenden Semester Konsequenzen für die Gestaltung der Lehrveranstaltung gezogen werden.
Selbstverständlich können Sie auch außerhalb der Lehrveranstaltungsevaluationstermine gegebenenfalls früher Kritik üben und Verbesserungsvorschläge machen.
Die Einzelergebnisse können von den Lehrenden wie auch Studierenden der jeweiligen Veranstaltungen nach Vorliegen von mindestens drei Bewertungen eingesehen werden, damit sie diese für die Gestaltung und ggf. Verbesserung ihrer Lehrveranstaltungen nutzen können. Die Ergebnisse der standardisierten Lehrveranstaltungsevaluation gehen auch an die Hochschulleitung und die Dekanate der ASH Berlin. Mit Lehrenden, die schlechte Bewertungen erhalten haben, werden - insbesondere im wiederholten Fall - Gespräche geführt, um die Ursachen zu klären und Möglichkeiten der Verbesserung auszuloten. Auch bei der Entscheidung über die Gewährung von Leistungsbezügen und der Vergabe von Lehraufträgen spielen die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation eine Rolle, um langfristig eine gute Lehre für Studierende anbieten und gewährleisten zu können.
Hochschulmitarbeiter*innen und Lehrende können die Ergebnisse der Befragungen seit 2023/2024 im Intranet der ASH Berlin einsehen.
Links zur Qualität in der Lehre
(Re-)Akkreditierungen
Akkreditierungen haben wesentlich das Ziel, die Qualität und die Standards von Studiengängen zu prüfen, sicherzustellen und den Studierenden damit eine hochwertige Ausbildung zu garantieren.
Die MRVO - Die Musterrechtsverordnung für Akkreditierungen - bildet die Grundlage für Akkreditierungen .
Sie wurde von den Hochschulen evaluiert, die zukünftigen Änderungen werden derzeit kommuniziert. Am 1. August 2025 tritt die neue Fassung in Kraft.
Akkreditierungen können einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung in den Studiengängen leisten, indem sie u.a. dazu beitragen, fachlich-inhaltliche Mindeststandards und die Überprüfung der Berufsrelevanz zu gewährleisten.
Die Hochschulen müssen gegenüber dem Akkreditierungsrat die Partizipation von Studierenden an der Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre nachweisen.
Das deutsche Akkreditierungssystem sieht drei unterschiedliche Verfahren vor:
1. die Programmakkreditierung
2. die Systemakkreditierung
In dem zweistufigen Verfahren der Programm- bzw. Systemakkreditierung erfolgt zunächst die Begutachtung und Erstellung eines Akkreditierungsberichts durch eine durch die Hochschule beauftragte Akkreditierungsagentur. Zuständig für die Entscheidung ist nach der Musterrechtsverordnung und dem Staatsvertrag der Akkreditierungsrat. Dieser entscheidet auf Grundlage des vorliegenden Gutachtens der Agentur über die Akkreditierung.
AR_Beschluss_Leitbild_Stiftung_Akkreditierungsrat_2019.06.04_Drs_AR_51-2019.pdf
Die Alice Salomon Hochschule Berlin präferiert derzeit noch Programmakkreditierungen (Prüfung einzelner Studiengänge) bzw. Bündelakkreditierungen (Prüfung mehrerer thematisch ähnlicher Studiengänge gemeinsam).
Aussicht: Mit der aktuellen Einrichtung eines umfassenden Qualitätsmanagements sollen die Voraussetzungen für eine Systemakkreditierung geschaffen werden.
Schnittstellen
Bestehen insbesondere zu:
- Akkreditierungsrat
- Akkreditierungsagenturen
- Dekanaten
- Studiengangsverantwortlichen
- QME SUL- Qualitätsmanagement und - entwicklung in Studium und Lehre
- Controlling
- ComZ (ComputerZentrum)
- Moodle Administration
- Entwicklungsplanungskommission EPK
Ansprechpartnerin
Dipl. Soz. Berthe Khayat
Referentin für Lehrveranstaltungsevaluationen und Akkreditierungen
Raum 504
Termin bitte nach Absprache per Mail oder Telefon